Wenn du schon mal ein Hockey‑Spiel im Fernsehen geschaut hast, hast du bestimmt bemerkt, dass jedes Team zwei Trikots hat: das Heim‑ und das Auswärtstrikot. Das Auswärtstrikot sieht oft ganz anders aus als das Heimtrikot und hat einen konkreten Grund. Hier erfährst du, warum das so ist und wie du das passende Auswärtstrikot für dich findest.
Der Hauptgrund ist die Farbkontraste. Auf dem Eis dürfen die Spieler nicht die gleichen Farben tragen, sonst kann niemand schnell erkennen, wer zu welchem Team gehört. Das Auswärtstrikot sorgt dafür, dass bei jedem Spiel klare Unterschiedlichkeit besteht – egal ob im heimischen Stadion oder auswärts.
Ein weiterer Grund ist die Tradition. Schon seit den Anfängen des Eishockeys gibt es die Regel, dass das gastgebende Team das dunklere Trikot trägt und das besuchende Team das hellere. Heute variieren die Farben, aber das Prinzip bleibt.
Auswärtstrikots haben oft ein moderneres Design. Viele Vereine nutzen die Gelegenheit, um neue Farben oder spezielle Grafiken zu testen, die später ins Heimtrikot einfließen könnten. Das hält die Fan‑Kleidung spannend und sorgt für mehr Verkaufszahlen.
Wenn du dir ein Auswärtstrikot kaufen willst, schaue zuerst auf die offizielle Website deines Lieblingsclubs. Dort findest du die aktuellen Farben und das offizielle Material. Die meisten Trikots bestehen aus atmungsaktivem Polyester, das Schweiß schnell abtransportiert.
Preis ist ein weiterer Punkt. Wie im Beitrag „Warum sind NHL‑Trikots teuer?“ erklärt, hängen die Kosten von Lizenzgebühren, Materialien und Herstellungsort ab. Für Fans gibt es oft günstige Fan‑Versionen, die genauso gut aussehen, aber weniger kosten.
Achte beim Kauf auf die Passform. Ein gutes Trikot sitzt locker genug, damit du dich frei bewegen kannst, aber nicht zu sackartig wirkt. Viele Shops bieten eine Größentabelle an – nutze sie, damit du nicht nach dem ersten Versuch zurückschicken musst.
Pflege dein Trikot, damit es lange hält. Wasche es bei niedriger Temperatur, vermeide Weichspüler und trockne es nicht im Trockner. So bleibt die Farbe frisch und das Material flexibel.
Falls du ein Sammler bist, schaue nach limitierten Auflagen. Manchmal veröffentlichen Vereine ein Auswärtstrikot nur für ein spezielles Turnier oder ein Jubiläum. Diese Stücke können später im Wert steigen.
Ein weiterer Tipp: Kombiniere das Trikot mit passenden Fan‑Accessoires. Mützen, Schals und Handschuhe in den gleichen Farben wirken besonders gut und zeigen deine Unterstützung im Stadion.
Wenn du dich für das Auswärtstrikot eines internationalen Teams interessierst, prüfe die offiziellen Farben der NHL‑Teams. Dort wird oft zwischen Home‑ und Away‑Kits unterschieden, und du bekommst ein klares Bild, welches Design gerade im Trend liegt.
Im Endeffekt ist das Auswärtstrikot mehr als nur ein weiteres Kleidungsstück. Es hilft den Spielern, unterscheidbar zu bleiben, zeigt die Markenidentität des Clubs und gibt dir als Fan die Möglichkeit, Teil der Community zu sein.
Also, jetzt weißt du, worauf du achten musst: Farben, Material, Preis, Passform und Pflege. Schnapp dir dein Lieblings‑Auswärtstrikot und zeig deine Unterstützung beim nächsten Spiel – egal ob im Stadion oder vor dem Fernseher.
In meinem neuesten Blogpost untersuche ich, warum NHL-Heimmannschaften manchmal in Auswärtstrikots spielen. Es zeigt sich, dass es verschiedene Gründe dafür geben kann - von besonderen Veranstaltungen und Feierlichkeiten bis hin zu rein strategischen Entscheidungen. Es könnte auch sein, dass die Teams ihre Fans überraschen oder einen mentalen Vorteil gegenüber dem Gegner erzielen wollen. Es ist definitiv ein interessantes Thema, das einen tiefen Einblick in die Welt des Eishockeys bietet. Bleibt dran für weitere spannende Insights!