Tragen im Eishockey – So machst du es richtig

Wenn du zum ersten Mal auf dem Eis stehst, fällt dir schnell auf: Alles muss sitzen. Vom Helm über die Schulterpolster bis zum Schläger – jedes Teil muss korrekt getragen werden, sonst gehst du Gefahr ein und spielst schlechter.

Warum das Tragen von Schutz richtig zählt

Deine Sicherheit hängt vom richtigen Tragen der Schutzausrüstung ab. Ein zu locker sitzender Helm kann bei einem Aufprall weggeschleudert werden, zu enge Schulterpolster erschweren Bewegungen und erhöhen das Verletzungsrisiko. Achte darauf, dass alles fest, aber nicht zu eng sitzt. Du solltest dich frei drehen können, aber das Material darf nicht verrutschen.

Der Schläger – nicht nur zum Schießen

Viele fragen sich, warum Spieler nach einem Kampf auf ihren Schläger klopfen. Das ist kein Zufall, sondern ein Zeichen von Respekt und ein kurzer Moment, um das eigene Equipment zu prüfen. Wenn du den Schläger richtig trägst – Griff fest, Blatt gerade – hast du mehr Kontrolle und kannst schneller reagieren.

Ein guter Tipp: Vor jedem Spiel den Schläger in beide Hände halten, prüfen, ob das Blatt gerade ist und ob der Griff keine Risse hat. So erkennst du Probleme, bevor sie auf dem Eis passieren.

Ein weiteres wichtiges Detail ist das Tragen des "A"-Abzeichens. Das kleine "A" steht für Assistant Captain und wird am Ärmel befestigt. Wird es falsch angebracht, kann es beim Checken stören. Deshalb immer darauf achten, dass das Abzeichen flach am Ärmel liegt und nicht verrutscht.

Im Vergleich zu warmen Bundesstaaten wie Kalifornien oder Florida, wo das Wetter keine Eishockey-Ausrüstung verlangt, sind wir in Österreich das ganze Jahr über auf das richtige Tragen von Schutz angewiesen. Ob du in Wien, Graz oder Salzburg spielst – die Regeln bleiben dieselben.

Zusammengefasst: Das Tragen von Helm, Schulterpolstern, Schläger und Abzeichen ist kein Pure‑Fashion‑Statement, sondern ein Sicherheits‑ und Leistungsfaktor. Kontrolliere deine Ausrüstung vor jedem Training, achte auf Sitz, und du bist bereit, dein Team zu unterstützen – egal ob im Playoff‑Spiel oder einem lockeren Freundschaftsspiel.

Jetzt, wo du weißt, warum das Tragen von Ausrüstung so wichtig ist, probiere die Tipps beim nächsten Training aus. Du wirst merken, dass du sicherer spielst und mehr Freude am Eishockey hast.

Warum tragen Eishockeyspieler kein Augenschwarz?

In meinem neuesten Blogbeitrag habe ich mich mit der Frage beschäftigt, warum Eishockeyspieler kein Augenschwarz tragen. Wie wir wissen, dient das Augenschwarz bei vielen Sportarten dazu, die Blendung durch Sonnenlicht zu reduzieren. Im Eishockey stellt dies jedoch kein Problem dar, da die Spiele in geschlossenen Hallen stattfinden und die Beleuchtung künstlich ist. Zudem könnte das Augenschwarz bei den niedrigen Temperaturen auf dem Eis schnell einfrieren und somit eher stören als helfen. Schließlich ist zu erwähnen, dass Eishockeyspieler bereits Visiere oder Gitter an ihren Helmen tragen, welche zusätzlichen Schutz bieten.